Weiße Pisten – dank Beschneiung mit KSB

Modernste Technik fürs Winter-Wonderland: KSB auf der INTERALPIN ‘25

Vom 6. bis 9. Mai 2025 findet in Innsbruck erneut die INTERALPIN statt, die Weltleitmesse für die Seilbahn- und Alpintechnik – und KSB ist mit einem Stand live vor Ort. Unter dem Motto „Let it snow – with KSB“ stellen wir Ihnen innovative Pumpen, Komponenten und Serviceleistungen für effizient arbeitende Beschneiungsanlagen vor. Besuchen Sie uns in Halle B.1, Stand B148 und sprechen Sie mit unseren Experten. Wir freuen uns auf Sie!

Effiziente Technologie für schneesicheren Ski-Spaß!

Fakt ist: Der Klimawandel hat auch die Berge längst erreicht. In den Alpen werden die Winter wärmer, Schneefall wird weniger und die Schneefallgrenze steigt höher – mit weitreichenden Konsequenzen für die Ski-Gebiete. Selbst Gemeinden, die vor einigen Jahren noch als schneesicher galten, können heute keine makellosen Pisten mehr garantieren.

Um ihren Gästen eine weitgehend wetterunabhängige und möglichst lange Ski-Saison zu bieten, setzen immer mehr Gemeinden und Lift-Betreiber auf den Einsatz von Schneekanonen und Schneelanzen. Einzige Herausforderung: Beschneiungsanlagen verbrauchen in der Regel viel Energie. Umso wichtiger ist, dass die in den Anlagen verbauten Pumpen keine „Energiefresser“ sind, sondern möglichst effizient arbeiten.

Schaubild: Pumpen und Armaturen von der Wasserentnahme bis zur Piste

Schaubild: Pumpen und Armaturen von der Wasserentnahme bis zur Piste

KSB baut Druck auf – von der Wasserentnahme bis zur Piste

Bevor Wasser zu Schnee auf der Piste wird, legt es eine lange Strecke zurück, die sich in zwei Bereiche teilen lässt:

1. Wasserentnahme: der Niedrigdruck-Bereich
Als Wasserquelle dienen meist Wasserreservoire oder Teiche. Aus ersteren wird das Wasser mithilfe von Niedrigdruck-Pumpen wie der Etanorm, CPK oder Omega zur Pumpstation befördert. Stammt das Wasser aus Teichen, kommen spezielle Unterwassermotorpumpen wie die Amarex KRT oder die UPA zum Einsatz. Da zwischen den Wasserentnahmestellen und der Pumpstation häufig mehrere hundert Höhenmeter zu überwinden sind, müssen die eingesetzten Komponenten schon hier Höchstleistungen erbringen.

2. Schneeproduktion: der Hochdruck-Bereich
Schneekanonen benötigen für ihren Betrieb bis zu 40 bar Wasserdruck. Den erzeugen mehrstufige Hochdruckpumpen vom Typ Multitec, HG oder HGM. Die Anforderungen an diese Pumpen sind hoch – nicht nur hinsichtlich ihrer Effizienz. Bei lediglich etwa 400 bis 500 Betriebsstunden pro Saison müssen die Pumpen, wenn es darauf ankommt, absolut zuverlässig und störungsfrei laufen.

Die hohe Qualität der KSB-Pumpen, Armaturen und Services bewährt sich bereits heute in zahlreichen Skiregionen, beispielsweise in Ischgl, Lech am Arlberg, St. Moritz, Saalbach-Hinterglemm sowie den Stubaier und Pitztaler Gletscherregionen.

Umfassende Pumpenkontrolle mit KSB Guard

Smarter Monitoring-Service

Um Beschneiungsanlagen möglichst störungsfrei und damit wirtschaftlich zu betreiben, hilft der KSB Guard Monitoring-Service beim optimalen Betrieb: Sie erhalten digitale Transparenz über den Zustand Ihrer Pumpen, können Wartungen besser planen, vermeiden teure Ausfälle und decken Potenziale zur Energieeinsparung und CO₂-Reduktion auf.

KSB Supreme Serv

Service-Angebote für die Rundum-Versorgung

Gerade in den Saison-Monaten muss es im Falle eines Falles schnell gehen! Darum sind wir mit mehr als 3.500 Spezialisten in über 190 Service-Centern weltweit rund um die Uhr für Sie erreichbar – und innerhalb kürzester Zeit auch bei Ihnen vor Ort. Ob Pumpen, Armaturen oder weiteres Equipment: KSB SupremeServ bietet Ihnen umfassenden Service und Ersatzteile – auch für die Produkte anderer Hersteller. Wir kümmern uns!

Haben Sie Fragen? Wir unterstützen Sie gern.

Wenn Sie mehr über unsere vielfältigen Lösungen rund um das Thema Beschneiung erfahren möchten, einen Termin mit einem unserer Experten auf der Messe arrangieren wollen oder eine kostenlose Eintrittskarte benötigen – nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gern weiter

Die passenden Produkte für Ihre Beschneiungsanlage finden

Etanorm

Etanorm

Horizontale Spiralgehäusepumpe, einstufig, mit Nennleistungen und Hauptabmessungen nach EN 733, mit Lagerträger, in Prozessbauweise, mit auswechselbaren Wellenhülsen / Wellenschutzhülsen und Spaltringen, mit motormontiertem Drehzahlregelsystem. Mit KSB SuPremE, einem magnetfreien Synchron-Reluktanzmotor (Ausnahme: Motorgrößen 0,55 kW / 0,75 kW mit 1500 min⁻¹ sind mit Permanentmagneten ausgeführt) der Effizienzklasse IE4/IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2:2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem Typ KSB PumpDrive 2 oder KSB PumpDrive 2 Eco ohne Rotorlagegeber. Befestigungspunkte entsprechend EN 50347, Hüllmaße gemäß DIN V 42673 (07-2011). ATEX-Ausführung erhältlich.

Omega

Omega

Horizontal oder vertikal aufgestellte, einstufige, längsgeteilte Spiralgehäusepumpe mit zweiströmigem Radialrad, Anschlussflansche nach DIN, EN oder ASME.

Amarex KRT

Amarex KRT

Horizontale oder vertikale, einstufige Tauchmotorpumpe als Blockpumpenaggregat mit verschiedenen Laufradformen der nächsten Generation, in Nassaufstellung oder Trockenaufstellung, stationär oder transportabel mit Energiesparmotor und in explosionsgeschützter Ausführung erhältlich.

UPA 200 / UPA S 200

UPA 200 / UPA S 200

Ein- oder mehrstufige, einströmige Kreiselpumpe in Gliederbauweise, vertikal oder horizontal einbaubar. Wahlweise mit Rückschlagventil oder Anschlussstutzen. Für Brunnendurchmesser ab 8 Zoll.

Multitec

Multitec

Mehrstufige, horizontale oder vertikale Kreiselpumpe in Gliederbauart, in Grundplatten- und Blockversion, mit axialem oder radialem Saugstutzen, gegossenen Radiallaufrädern und motormontiertem Drehzahlregelsystem. ATEX-Ausführung erhältlich.

HG

HG

Horizontale, quergeteilte Gliederpumpe mit Radialrädern, ein- oder zweiströmig, mehrstufig.

HGM/HGM-S

HGM/HGM-S

Horizontale, quergeteilte, fördermediumgeschmierte, mehrstufige Gliederpumpe mit Radialrädern, Einlauf axial und radial einströmig.

STAAL 40 AKD/AKDS

STAAL 40 AKD/AKDS

Absperrschieber nach DIN/EN mit Flanschen (AKD) oder Schweißenden (AKDS), mit Deckelflansch, geschmiedetem oder geschweißtem Gehäuse, nichtdrehender Spindel, beweglichen Keilplatten für genaue Anpassung an die Gehäusesitze, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem 17 %-Chromstahl.

STAAL 100 AKD/AKDS

STAAL 100 AKD/AKDS

Absperrschieber nach DIN/EN mit Flanschen (AKD) oder Schweißenden (AKDS), mit Deckelflansch, geschmiedetem oder geschweißtem Gehäuse, nichtdrehender Spindel, beweglichen Keilplatten für genaue Anpassung an die Gehäusesitze, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem 17 %-Chromstahl oder Stellit.

NORI 40 ZXL/ZXS

NORI 40 ZXL/ZXS

Absperrventil nach DIN/EN mit Flanschen (ZXL), Schweißenden oder Schweißmuffen (ZXS), mit Stopfbuchspackung, geradem Oberteil, Absperrkegel oder Drosselkegel, drehender Spindel, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem Chromstahl oder Chromnickelstahl.

NORI 40 RXL/RXS

NORI 40 RXL/RXS

Rückschlagventil nach DIN/EN mit Flanschen (RXL), Schweißenden oder Schweißmuffen (RXS), mit geradem Oberteil, Rückschlagkegel mit Schließfeder, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem Chromstahl oder Chromnickelstahl.

NORI 160 ZXL/ZXS

NORI 160 ZXL/ZXS

Absperrventil nach DIN/EN mit Flanschen (ZXL), Schweißenden oder Schweißmuffen (ZXS), mit Stopfbuchspackung, geradem Oberteil, Absperrkegel oder Drosselkegel, drehender Spindel, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem 17 %-Chromstahl oder Stellit.

NORI 160 ZXLF/ZXSF

NORI 160 ZXLF/ZXSF

Absperrventil nach DIN/EN mit Flanschen (ZXLF), Schweißenden oder Schweißmuffen (ZXSF), mit Stopfbuchspackung, geradem Oberteil, Absperrkegel oder Drosselkegel, nichtdrehender Spindel, integrierter Stellungsanzeige, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem 17 %-Chromstahl oder Stellit.

NORI 160 RXL/RXS

NORI 160 RXL/RXS

Rückschlagventil nach DIN/EN mit Flanschen (RXL), Schweißenden oder Schweißmuffen (RXS), mit geradem Oberteil, Rückschlagkegel mit Schließfeder, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem 17 %-Chromstahl oder Stellit.

ISORIA 20/25

ISORIA 20/25

Zentrische Absperrklappe mit Vierkant-Wellenende nach ISO 5211, Elastomer-Ringbalg, mit Handhebel oder manuellem Untersetzungsgetriebe, pneumatischem, elektrischem oder hydraulischem Stellantrieb, Gehäuse mit Zentrieraugen (T2), Gehäuse mit Gewindeflanschaugen (T4), Gehäuse in U-Profil-Form ohne Dichtleiste (T5). Die Gehäusetypen T2, T4 und T5 erlauben einseitiges Abflanschen und den Einbau als Endarmatur mit Gegenflansch. Anschlüsse nach EN, ASME, JIS.

;