Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Eine Branche mit hohen Anforderungen
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie gelten hohe Hygienestandards. Anlagen und Komponenten müssen jederzeit eine sichere Produktion in gleichbleibender Qualität gewährleisten. Deshalb sind hier Qualitätspumpen gefragt, die für eine hohe Prozesssicherheit ohne Ausfallzeiten sorgen – und trotzdem energieeffizient arbeiten. Nur so können Getränke- und Lebensmittelhersteller vom Mehrwert wirtschaftlicher Prozesse profitieren.
Die leistungsfähigen Lebensmittelpumpen von KSB kommen in den unterschiedlichsten Gebieten der Lebensmittel- und Getränkeproduktion zum Einsatz. Zum Beispiel bei der Produktion von Schokolade oder Softdrinks.
Einer für alles: KSB ist Ihr kompetenter Komplettanbieter
Profitieren Sie davon, dass KSB als Komplettanbieter in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion sowohl auf das Hygieneportfolio als auch auf die Sekundärprozesse spezialisiert ist. So kann KSB Ihnen neben Pumpen und Armaturen für die Ausrüstung der Peripherie auch ein breites Spektrum an Produkten im Hygienebereich bieten.
Ob in Brauprozessen, bei der Herstellung von Tierfutter, Babynahrung, Teigwaren und anderen Lebensmitteln oder in komplexen Prozessen der Zuckerherstellung: Die leistungsfähigen Lebensmittelpumpen und Armaturen von KSB kommen in den unterschiedlichsten Gebieten zum Einsatz. Dabei garantieren sie stets höchste Qualität und absolute Prozesssicherheit – und erfüllen selbstverständlich die nötigen Hygienestandards. Ungeplante Ausfallzeiten lassen sich dadurch auf ein Minimum reduzieren.
Zusätzlich lassen sich Pumpen von KSB mit optimalen Wirkungsgraden energieeffizient betreiben – unabhängig vom Einsatzgebiet.
Bei KSB kümmert sich ein spezielles „LSA-Team" (Life Science Applications) um Ihre Belange. Dieses Team wurde für die Anforderungen im Lebensmittel- und Getränkebereich ausgebildet und verfügt über ein breites Anwendungs-Know-how.
Schonförderung statt Schönfärberei: KSB Produkte überzeugen mit höchster Qualität im Hygienic Design
KSB bietet als Komplettanbieter Pumpen und Armaturen für die Lebensmittel- und Getränkeproduktion, die optimal auf die Anforderungen der hygienischen Verfahrenstechnik abgestimmt sind. Diese Produkte eignen sich ideal für unterschiedlichste Prozesse – sowohl in der Lebensmittelproduktion als auch in der Getränkeherstellung.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Bierproduktion: KSB bietet für jede Transportaufgabe die optimale Pumpe – im Brauprozess ebenso wie in den vielfältigen Begleit- und Reinigungsprozessen. Produkte von KSB sind bei Brauereien in der Wasseraufbereitung im Einsatz, im Sudhaus, im Gär- oder Filterkeller, in der Abfüllanlage und in der CIP/SIP-Reinigung.
Die Konstruktion der Lebensmittelpumpen ist gemäß der Hygienic-Design-Richtlinien der EHEDG und EG 1935/2004 ausgeführt. Egal ob Förderung, Dosierung oder Abfüllung: Durch ihre totraumarme Bauweise gewährleisten sie sowohl eine längere Haltbarkeit des Endprodukts als auch die Optimierung der Reinigungsprozesse.
Lebensmittelpumpen von KSB werden aus hygienisch einwandfreien und CIP-/SIP-fähigen Materialien gefertigt. Sie verarbeiten, fördern und dosieren flüssige und hochviskose Medien wie beispielsweise Zuckersirup besonders schonend – und erfüllen damit ein weiteres Qualitätskriterium.
Wo beispielsweise Zucker produziert wird, ist die Chance hoch, dass es mit Hilfe der Etanorm geschieht. Bei einem der größten Zuckerproduzenten der Welt ist die KSB Pumpe wichtiger Teil des Produktionsprozesses. Sowohl in der Verarbeitung von Zuckerrüben als auch dort, wo Zucker aus Zuckerrohr oder Stärke entsteht, sind Eta-Wassernormpumpen und Feststoffpumpen der Baureihe KWP im Einsatz. Im nachgelagerten Prozess werden dann die Hygienepumpen der Vita-Familie eingesetzt – und das in vielen wichtigen Hilfskreisläufen der verschiedenen Prozessphasen: von der Saftgewinnung und -reinigung über die Eindickung bis hin zur Kristallisation.
Fundament der Expertise von KSB sind 148 Jahre Erfahrung im Bereich der Lebensmittel- und Getränkeproduktion und kontinuierliche Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung sowie daraus resultierende Verbesserungen.