Warenkorb
VDI 2770 kurz und anschaulich in einem Film erklärt

Einheitliche und vollständige Bereitstellung technischer Informationen nach IEC 61406 und VDI 2770

Über einen direkt an der Pumpe oder Armatur angebrachten QR-Code lässt sich das Produkt genau identifizieren und alle Dokumente und Informationen können in einheitlicher Form digital aufgerufen werden. Damit macht KSB einen entscheidenden Schritt hin zu mehr digitaler Transparenz und zur Umsetzung kommender Industrie 4.0-Prinzipien.

Digital Data Chain: Digitaler Datenaustausch nach VDI 2770

Einheitliche und vollständige Bereitstellung technischer Informationen nach IEC 61406 und VDI 2770

Über einen direkt an der Pumpe oder Armatur angebrachten QR-Code lässt sich das Produkt genau identifizieren und alle Dokumente und Informationen können in einheitlicher Form digital aufgerufen werden. Damit macht KSB einen entscheidenden Schritt hin zu mehr digitaler Transparenz und zur Umsetzung kommender Industrie 4.0-Prinzipien.

Die „gläserne“ Pumpe: alle Informationen einheitlich digital abrufbar

Zur Industrie 4.0 und den damit verbundenen Digitalisierungsbestrebungen gehört auch der Umgang mit Herstellerunterlagen zu einzelnen Anlagen und Maschinen: In einer „intelligenten“ Fabrik sollten alle Informationen zu Anlagenkomponenten jederzeit digital abrufbar sein. Dazu zählen Informationen zur Identifikation der Anlage, Unterlagen zu ihrer technischen Beschaffenheit (etwa Schaltpläne, Stücklisten, ATEX-Zertifikate) sowie tätigkeitsbezogene Dokumente (Wartungsanleitungen, Prüfberichte) und Vertragsunterlagen.

Um die Nutzung all dieser Daten einheitlich zu gestalten, wurden Standards definiert, nach denen die Informationen aufbereitet und abgelegt werden:

  • Die Norm IEC 61406 (DIN SPEC 91406) legt die Technologie für die Identifikation von physischen Objekten mithilfe digitaler Typenschilder und UIDs (Unique Identifier) fest. Das erlaubt eine schnelle, eindeutige Identifizierung von Anlagenkomponenten wie z. B. Pumpen und Armaturen.
  • Die VDI Richtlinie 2770 definiert, wie Herstellerinformationen hinsichtlich Eigenschaft, Struktur, Umfang, Inhalt und Datenformat auszusehen haben. Sie legt also fest, wie und in welcher Form digitale Dokumente zwischen Herstellern, Betreibern und Dienstleistern ausgetauscht und weiter verarbeitet werden können.

Mit jeder Pumpe oder Armatur wird auch ein digitaler Zwilling geboren.

Pumpen und Armaturen, die von KSB nach IEC 61406 (DIN SPEC 91406) ausgeliefert werden, erhalten einen individuellen und direkt auf dem Produkt angebrachten QR-Code, der sich mit einem mobilen Endgerät scannen lässt. Der QR-Code verrät den UID (Unique Identifier) und öffnet den Link zum „digitalen Zwilling“ des Produkts.

In Zukunft beinhaltet dieser ab Werk alle Daten rund um Auslegung, Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung – sowie Hinweisen zu Wartung und Instandhaltung. Im Laufe des Lebenszyklus können diese Informationen erweitert werden. Entsprechende Schnittstellen vorausgesetzt, können z. B. Zustands- und Betriebsdaten (bspw. von KSB Guard) oder Wartungs- und Reparaturberichte addiert werden. Auch Informationen über die Lebenszykluskosten inklusive Anschaffungs-, Betriebs- und Instandhaltungskosten können hier zentral an einem Ort gesammelt werden.

Die Daten werden im XML-Format erstellt und in definierten Dokumentationscontainern (VDI-Container) abgelegt – und zwar entweder auf einer kunden- oder der KSB-eigenen sicheren Cloud-Plattform. So entsteht für jede Maschine eine individuelle und vollständig integrierte digitale Datenkette. Die „smarten“ VDI-Container ermöglichen dabei den bequemen einheitlichen Austausch der Daten.

Alle relevanten Daten lassen sich einfach via QR-Code und UID abrufen

Alle relevanten Daten lassen sich einfach via QR-Code und UID abrufen

Die Digital Data Chain: Alle Daten und Herstellerinformationen an einem Ort

Die Digital Data Chain bildet die Basis für digitalisiertes Anlagenmanagement. Alle Kunden, Partner und Dienstleister können in ein übergreifendes Netzwerk eingebunden werden, woraus sich eine Reihe von Vorteilen ergibt:

  • Deutlich reduzierter Zeitaufwand für die Suche und Pflege der Dateien über alle Ebenen und Instanzen hinweg.
  • Erleichterter Austausch von Informationen und Dateien zwischen allen Beteiligten (Hersteller, Betreiber, Service-Teams, etc.) – dadurch lassen sich z. B. Wartungsarbeiten deutlich effizienter gestalten.
  • Entscheidungshilfe bei Investitionen für Austausch oder Instandsetzung durch detaillierten Einblick in die Lebenszykluskosten.
  • Und nicht zuletzt: Einsparung enormer Papiermengen, inkl. deren Herstellung, Verarbeitung und Lagerung.

Die Vorteile lassen sich sowohl auf Greenfield- als auch auf Brownfield-Anlagen anwenden: Während neue Anlagen gleich von Anfang an nach Industrie-4.0-Standards errichtet werden, können bestehende Anlagen mithilfe der Digitalisierung auch noch nachträglich optimiert werden.

KSB sieht sich als Vorreiter auf dem Feld der digitalen Lösungen. Wir haben den Anspruch, das Thema in der Form voranzutreiben, dass sich für unsere Kunden innovative Mehrwerte ergeben. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Prozesse bestmöglich und zukunftsorientiert zu transformieren – um damit bestenfalls selbst zum Vorreiter auf ihrem jeweiligen Gebiet zu werden.

Unser Angebot

  • Vollständige digitale Dokumentation bei physischer Auslieferung von Pumpen und Armaturen
  • Auslieferung mit digitalem Typenschild gemäß der Norm IEC 61406 (DIN SPEC 91406) mit individuellem UID (Unique Identifier) – für eine eindeutige Kennzeichnung
  • Erstellung eines „digitalen Zwillings“ mit allen relevanten Daten, aufbereitet und abgelegt in der KSB-Cloud gemäß VDI 2770
  • Alle relevanten maschinenbezogenen Daten digital aufrufbar: von Auslegung, Aufstellung und Inbetriebnahme über Ersatzteilbevorratung, Bedienung und Reinigung bis zu Inspektion, Wartung und Instandsetzung

Ihre Vorteile

  • Automatisierte Daten-Updates für zeitsparendes, effizientes Suchen von Daten und Dokumenten
  • Ablage der Daten im „smarten“ XML-Format: damit liegen Dokumente automatisch und einheitlich an der richtigen Stelle
  • Nutzerorientierter Aufbau der Datenstruktur – für leichtere Auffindbarkeit des gesuchten Dokuments je nach Anlass und Nutzer
  • Insgesamt: Vereinfachung von Prozessen und Erleichterungen bei Auftrags- und Serviceabwicklung
  • Möglichkeit der Anreicherung von lebenslaufspezifischen weiteren Informationen (z. B. Wartungsberichte, Zustandsdaten etc.)
  • Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten sind zentral auf einer Plattform verfügbar und einsehbar
  • Leichterer Datenaustausch zwischen Betreiber und externen Dienstleistern
  • Schaffung der nötigen Transparenz zur Unterstützung wirtschaftlicher Entscheidungen

Passende Pumpen für die Digital Data Chain

Etanorm

Etanorm

Horizontale Spiralgehäusepumpe, einstufig, mit Nennleistungen und Hauptabmessungen nach EN 733, mit Lagerträger, in Prozessbauweise, mit auswechselbaren Wellenhülsen / Wellenschutzhülsen und Spaltringen, mit motormontiertem Drehzahlregelsystem. Mit KSB SuPremE, einem magnetfreien Synchron-Reluktanzmotor (Ausnahme: Motorgrößen 0,55 kW / 0,75 kW mit 1500 min⁻¹ sind mit Permanentmagneten ausgeführt) der Effizienzklasse IE4/IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2:2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem Typ KSB PumpDrive 2 oder KSB PumpDrive 2 Eco ohne Rotorlagegeber. Befestigungspunkte entsprechend EN 50347, Hüllmaße gemäß DIN V 42673 (07-2011). ATEX-Ausführung erhältlich.

Magnochem

Magnochem

Horizontale, wellendichtungslose Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise, mit Magnetkupplung, nach DIN EN ISO 2858 / ISO 5199, mit Radialrad, einströmig, einstufig. ATEX-Ausführung erhältlich.

MegaCPK

MegaCPK

Horizontale, quergeteilte Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise, mit Radialrad, einströmig, einstufig, nach DIN EN ISO 5199, Abmessungen nach DIN EN ISO 2858 ergänzt um Nennweiten DN25 und ≥DN200, in großer Werkstoff- und Dichtungsvielfalt, auch als Variante mit nasser Welle und konischem Dichtungsraum. ATEX-Ausführung erhältlich.

Spannende Artikel und Wissenswertes rund um die Digital Data Chain

Digitale Pumpendaten werden über ein mobiles Endgerät von einer Pumpe abgelesen

Welche Vorteile bieten die Normen IEC 61406 und VDI 2770?

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 spielt auch die Speicherung maschinenbezogener digitaler Daten eine zentrale Rolle. In einer „Digitalen Fabrik“ braucht es dafür einheitliche Standards und Technologien für den einfachen Informationsaustausch. In einem kurzen Video informieren wir Sie über die Kennzeichnungsnormen IEC 61406 und VDI 2770 – und erläutern Ihnen die vielfältigen Vorteile. Schauen Sie rein!