Warenkorb

Ihre KSB-Online-Seminare

Mittwochs, 10 Uhr in Deutschland: On-Line mit KSB.

Jede Woche steht für Sie ein anderes Thema auf dem Programm. Unsere Experten teilen mit Ihnen ihr Fachwissen zu technischen Themen rund um Ihre Anwendung und die dazugehörigen Produkte. Lernen Sie spezifische Lösungen für den Betrieb und die Optimierung Ihrer Anlage kennen – technisch fundiert und praxisnah.

Klappen und Membranventile, das perfekte DUO für die Chemie

23.04.2025 | 10 – 11 Uhr

Unsere Experten werden Ihnen in diesem KSB Online Training anhand von Anwendungsbeispielen aus der Chemie die Möglichkeiten zum Einsatz von Absperrklappen und Membranventilen näherbringen.
Dazu werden wir Ihnen neben den verschiedenen konstruktiven Lösungen und den spezifischen Vorteilen auch einen Einblick in die Fertigung und Konstruktion geben.

Seien Sie sicher, bei uns werden Sie die geeignete Armatur für Ihren Einsatz finden

Klappen und Membranventile, das perfekte DUO für die Chemie

Rückstauschutz: Auslegen von Fäkalienhebeanlagen für Gebäude

Mittwoch, 23.04.2025 | 10 – 11 Uhr

Egal ob Einfamilienhaus oder Bürokomplex, das Funktionieren der Abwasserentsorgung und ein trockener Keller sind wichtig.

Damit dies langfristig gewährleistet werden kann werden in diesem Online-Seminar der Rückstauschutz sowie Hebeanlagen in Theorie und Praxis beleuchtet, um die Grundlagen zu vertiefen sowie anhand von Praxisbeispielen Tipps & Tricks für den Alltag mitzunehmen.

Rückstauschutz: Auslegen von Fäkalienhebeanlagen für Gebäude

Analyse und Optimierung von Einlaufbauwerken durch physikalische Modellversuche und numerische Analysen

Mittwoch, 30.04.2025 | 10 – 11 Uhr

Bauwerkskonzepte von Einlaufkammern weichen oft von bewährten Maßen ab, was zu Richtungsänderungen der Strömung und asymmetrische Zuströmungen führt. Ein nicht detektierbarer Vordrall, ein Lufteintrag in die Pumpe und verschiedene Wirbelsysteme treten auf. Das führt bei der Pumpe z. B. zu schädlichen Schwingungen, Kavitation und unterdurchschnittliche Förderleistung.

Physikalische Modellversuche während der Planungsphase helfen, Einlaufbauwerke zu optimieren und das Risiko eines ungeplanten Ausfalls der Anlage zu reduzieren.

Analyse und Optimierung von Einlaufbauwerken durch physikalische Modellversuche und numerische Analysen

Parts On Demand: additive Auftragsfertigung für alle Industriebereiche

Mittwoch, 30.04.2025 | 10 - 11 Uhr

Tauchen Sie ein in die Welt der additiven Auftragsfertigung mit KSB SupremeServ Parts On Demand. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie additive Fertigung und Rapid Casting die Herstellung von Prototypen, Einzelteilen und Kleinserien in höchster Qualität ermöglichen. Selbst Bauteile mit komplexen Geometrien oder aus hochlegierten Werkstoffen können individuell realisiert werden.

Parts On Demand: additive Auftragsfertigung für alle Industriebereiche

Grundlagen in der Armaturentechnik

Mittwoch, 07.05.2025 | 10 - 11 Uhr

Sie haben sich immer schon einmal gefragt, warum es so viele unterschiedlichen Armaturenbauarten gibt und wie sie aufgebaut sind? Welchen Kriterien entscheidend sind um die richtige Armatur für Ihren Prozess auszuwählen?

Dann sind Sie hier genau richtig. Melden Sie sich jetzt zum Online Seminar an!

Grundlagen in der Armaturentechnik

Einführung in Druckstoß von Pumpenanlagen

Mittwoch, 14.05.2025 | 10 - 11 Uhr

Sie möchten mehr über die physikalischen Grundlagen erfahren und darüber, welche Anlagen besonders anfällig für Schäden sind?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Einführung in Druckstoß von Pumpenanlagen

Hydraulischer Abgleich & Strangregulierung in modernen HKL-Systemen – Mit KSB die Hydraulik im Griff - Teil 2 dynamische Strangregulierung

Mittwoch, 21.05.2025 | 10 - 11 Uhr

Wo liegt der Unterschied zwischen statischer und dynamischer Strangregulierung? Wann ist welche Methode am geeignetsten?

Dies und weiteres Basiswissen über dynamische Strangregulierung erhalten Sie in unserem KSB Online-Seminar zur dynamischer Strangregulierung.

Hydraulischer Abgleich & Strangregulierung in modernen HKL-Systemen – Mit KSB die Hydraulik im Griff - Teil 2 dynamische Strangregulierung

Digitale Datenketten als Treiber der Digitalisierung

Mittwoch, 21.05.2025 | 10 - 11 Uhr

Wer kennt es nicht - man sucht Maschinendokumentationen /-daten und findet sie nicht. Dieses Szenarium gehören nun der Geschichte an. 

Unser Anspruch ist es, unseren Kunden Maschinendokumentationen und -daten in einheitlicher und digitaler Form bereitzustellen, sodass eine digitale Datenkette vom Zulieferer bis zum Endkunden entsteht. Unser Ziel ist es, unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Prozesse bestmöglich zu unterstützen. Dabei orientieren wir uns an den Normen VDI 2770, IEC 61406 sowie zukünftigen Anforderungen wie dem Digitalen Product Passport.

Digitale Datenketten als Treiber der Digitalisierung

Hocheffiziente Tiefbrunnenpumpen 8‘‘ bis 14‘‘

Mittwoch, 28.05.2025 | 10 - 11 Uhr

In Zeiten sinkender Grundwasserpegel und damit höheren Förderhöhen sowie steigenden Energiepreisen wird die Effizienz und Langlebigkeit von Pumpe und Motor in der Wasserentnahme immer relevanter. 

In unserer Online-Schulung am 28. Mai 2025 veranschaulicht Timo Ansbach, wie Sie durch die richtige Auswahl und Dimensionierung Ihrer Tiefbrunnenpumpen langfristig Ihren Energieverbrauch und damit Ihre Betriebskosten senken. 

Hocheffiziente Tiefbrunnenpumpen 8‘‘ bis 14‘‘

Hydraulischer Abgleich, Energie-Monitoring und intelligente Regellösungen in modernen HKL-Systemen - Teil 3 GEG 2024, Energie-Monitoring & intelligente Regellösungen

Mittwoch, 04.06.2025 | 10 - 11 Uhr

Welche Anforderungen an Energie-Monitoring und intelligente Regellösungen ergeben sich aus dem GEG 2024, insbesondere für Nichtwohngebäude (§71a). Worauf ist zu achten und welche Lösungen bietet KSB als Armaturenhersteller für moderne HKL- sowie Nah-/Fernwärme-Systeme?

In 60min alles Wissenswerte zu den neuen Energie-Monitoring-Lösungen & den smarten ALL-IN-ONE-Armaturen für den autom- hydraulischen Abgleich von KSB erfahren.

Hydraulischer Abgleich, Energie-Monitoring und intelligente Regellösungen in modernen HKL-Systemen - Teil 3 GEG 2024, Energie-Monitoring & intelligente Regellösungen
;