Warenkorb

Pumpensteuerung von KSB für bedarfsgerechten Betrieb

+ Optimaler Schutz vor unzulässigen Betriebsweisen
+ Besondere Robustheit dank innovativer Komponenten
+ Hoher Standardisierungsgrad

+ Optimaler Schutz vor unzulässigen Betriebsweisen
+ Besondere Robustheit dank innovativer Komponenten
+ Hoher Standardisierungsgrad

Pumpensteuerung – optimal angepasst und effizient

Eine zuverlässige Pumpensteuerung ist unverzichtbar für den effizienten Betrieb einer Pumpe. Sie sorgt dafür, dass Geräte jeder Art bedarfsgerecht laufen.

Mit den Schaltgeräten von KSB lassen sich Pumpen optimal und zuverlässig steuern. Sie überwachen den Betrieb der Pumpen und schützen diese vor unzulässigen Betriebsweisen. So sorgen beispielsweise der Überlastungs- sowie der Trockenlaufschutz der Pumpensteuerung dafür, dass sich der Motor einer Pumpe im Zweifelsfall automatisch abschaltet.

Zusätzlich bietet KSB zu jeder Pumpensteuerung weiteres Zubehör und Ersatzteile und geht flexibel auf individuelle Wünsche ein. Soll eine elektronische Pumpensteuerung beispielsweise im Freien stehen, bietet KSB Freiluftsäulen und Freiluftschränke sowie dazugehörige Heizungen, Thermostate und Hygrostate zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit.

Vorteile einer Pumpensteuerung von KSB

  • Besonders robust dank Kombination von elektronischen Komponenten mit bewährter elektromechanischer Technik – auch beim Pumpenschutz
  • Verschiedene Fehler- und Zustandsmeldemöglichkeiten, um Pumpe und Steuerung jederzeit flexibel überprüfen zu können. Anzeigen für Pumpenstrom, Netzspannung und Netzüberwachung gehören ebenso dazu wie Meldezubehör in Form von Blitzleuchte, Hupe oder Kombialarm.
  • Hoher Standardisierungsgrad: Zubehörteile sind optimal auf Schaltgeräte abgestimmt
  • Einfache Montage, Inbetriebnahme und Bedienung des Schaltgeräts durch passgenaue Abstimmung von Pumpe und Steuerung
  • Ab Werk so weit voreingestellt, dass am Einsatzort nur noch minimale Anpassungen notwendig sind
  • Entsprechen universellen Anforderungen, sodass sie sich problemlos mit Pumpen anderer Hersteller kombinieren lassen

Über 30 Jahre Erfahrung beim Bau von Steuergeräten

So unterschiedlich wie die Pumpen, die sie überwachen, so unterschiedlich können auch die Pumpensteuerungen sein. Vom einfachen Schalter bis zum hochkomplexen digitalen System. KSB produziert seit über 30 Jahren eigene Schaltgeräte. Anfangs war der Aufbau der Steuerungen noch rein elektromechanisch, elektronische Komponenten gab es nicht. Zum Sortiment von KSB gehörten damals verschiedene Arten von Niveausteuerungen, Drucksteuerungen und Heizungsschaltgeräten. Gab es damals bei den Niveausteuerungen noch für jeden Sensorik-Typ eine eigene Baureihe, setzt KSB heute darauf, mit einer Baureihe möglichst viele unterschiedliche Anwendungen abzudecken.

Unsere Pumpensteuerung

LevelControl Basic 2

LevelControl Basic 2

Niveauabhängiges Schaltgerät zur Steuerung und zum Schutz von ein oder zwei Pumpen. Direkteinschaltung bis 4 kW, Stern-Dreieck-Einschaltung bis 22 kW. Größere Leistungen auf Anfrage.

Controlmatic E

Controlmatic E

Schaltautomat für das druckabhängige Einschalten, strömungsabhängige Ausschalten und Überwachen einer Pumpe

Cervomatic EDP.2

Cervomatic EDP.2

Schaltautomat für das druckabhängige Einschalten, wahlweise druck- oder strömungsabhängige Ausschalten und Überwachen einer Pumpe.

Pumpensteuerung. Kurz erklärt.

So funktioniert die Pumpensteuerung

Es gibt verschiedene Arten der Pumpensteuerung, die sich in ihrer Anwendung unterscheiden. Schon die einfachste Pumpe verfügt mindestens über einen Druckschalter, um sie ab- bzw. zuschalten zu können. Sobald aber äußere Einflüsse bestimmen, wann Pumpen zu- oder abgeschaltet werden, ist ein Schaltgerät notwendig. Äußere Einflüsse können beispielsweise der Füllstand, Druck oder die Temperatur sein. Erreichen diese einen bestimmten Wert, setzen sie die Pumpe üblicherweise auf Stand-by. Gibt es darüber hinaus auch noch analog gemessene äußere Größen, an denen sich die Regelung der Pumpe orientieren soll, wird zusätzlich zur Pumpensteuerung ein elektronischer Frequenzumrichter notwendig.

Die gängigste Anwendung ist die Steuerung von Pumpen in Abhängigkeit vom Füllstand, zum Beispiel in einem Schacht, in einem Becken oder in einer Zisterne. Diese Behältnisse werden in der Regel entleert. Ob dazu eine oder mehrere Pumpen anspringen, hängt vom jeweiligen Füllstand ab. Auch ein niveauabhängiges Befüllen von Behältern ist möglich, beispielsweise bei einem Hochbehälter.

Daneben gibt es viele andere Gründe, eine Pumpe zu- oder abzuschalten – je nach Pumpensteuerung kann dies in Abhängigkeit vom Druck, von der Uhrzeit oder von der Temperatur geschehen. Demzufolge unterscheidet man beispielsweise zwischen niveau-, uhrzeit-, temperatur- oder druckabhängigen Schaltgeräten. Bereits eine einfache Pumpe in einem Gebäude kann mit einer Druckhalteschaltung ausgerüstet sein. Wird an einem Wasch- oder Spülbecken Wasser benötigt und der Hahn aufgedreht, fällt der Druck in der Leitung und die Pumpe springt an.