Das Thema Motor – innovative Technologie zahlt sich aus
Effiziente Motoren machen den Unterschied
Effiziente Motoren machen den Unterschied
Der Stromverbrauch einer Pumpe kann im Laufe der Zeit kostspielig werden. Daher ist der Wirkungsgrad eines der vielen Kriterien, die zur Einsparung von Kosten bei der Auslegung von Pumpstationen zur Anwendung kommen. Weniger effiziente Pumpen und Motoren benötigen mehr Leistung, um dieselbe Menge an Wasser zu fördern. Einfach ausgedrückt ist der Wirkungsgrad ein Maß dafür, wie viel der einer Pumpe oder einem Motor zugeführten Energie direkt genutzt wird, um eine Arbeitsleistung zu erhalten.
Der Gesamtwirkungsgrad (“Wire-to-Water efficiency”) ermöglicht einen direkteren Vergleich
Bei einer Kombination aus Motor und Pumpe können deren Wirkungsgrade ebenfalls kombiniert werden. Man erhält so den Gesamtwirkungsgrad, im Englischen auch „Wire-to-Water Efficiency“ genannt. Dies erweist sich beim Vergleich von Tauchmotorpumpen für eine spezifische Anwendung als sehr praktisch. Anstatt den Motor und die Pumpe jeweils separat zu bewerten (und dann zu entscheiden, welche Wirkungsgradkombination die beste ist), ermöglicht der Gesamtwirkungsgrad einen direkteren Vergleich. Zum Beispiel würde ein Hocheffizienzmotor durch Kosteneinsparungen aufgrund seines geringeren Stromverbrauchs über die Lebensdauer des Pumpenaggregats gesehen seine Anschaffungsinvestition amortisieren. Wird jedoch derselbe Hocheffizienzmotor mit einer äußerst ineffizienten Pumpe kombiniert, würden die Einsparungen zunichte gemacht, da die Pumpe mehr Leistung benötigen würde, um im gleichen Betriebspunkt zu arbeiten.
Ideale Leistung des SuPremE bei variierenden Betriebsbedingungen
Für Betreiber von Wasseraufbereitungsanlagen, die ihre Stromrechnung reduzieren wollen, bietet der KSB SuPremeE®-Motor eine ausgezeichnete Lösung. Basierend auf dem Prinzip des Synchron-Reluktanzmotors bietet der Motor sehr hohe Wirkungsgrade bei Vollast. Vor allem liefert der Motor, im Gegensatz zu Asynchronmotoren, bei denen eine deutliche Verringerung der Energieeffizienz bei Teillast verzeichnet wird, ein hohes Maß an Energieeffizienz über ein breites Spektrum an Ausgangsdrehmomenten. Diese Eigenschaft erweist sich als überaus nützlich bei vielen Pumpen kleiner oder mittlerer Größe, die eventuell unter stark variierenden Anlagenbedingungen betrieben werden müssen.
Wartung ist bares Geld
In Kläranlagen eingesetzte Pumpen stellen bezüglich ihrer Wartungsanforderungen einen Sonderfall dar. Ein Konzept zur vorbeugenden Instandhaltung ist daher der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer der Pumpe und zur Vermeidung kostspieliger ungeplanter Abschaltungen. Zahlreiche KSB-Pumpen sind konstruktiv auf einen leichten Zugang zu kritischen Komponenten und somit auf eine Vereinfachung der Wartungsaufgaben ausgelegt. Das spart Zeit, und Zeit ist Geld.
Pumpen mit Laufradausführungen auszustatten, die das Verstopfungsrisiko in der Pumpe minimieren, verringert auch den Wartungsaufwand. Diese Ausführungen umfassen Freistromräder (mit besonders großem freien Durchgang), Laufräder mit Schneideinrichtungen zum Zerteilen von Feststoffen sowie Laufräder mit speziell geformten Vorderkanten, die verhindern, dass faserige Stoffe hängen bleiben. Während diese speziellen Laufräder normalerweise weniger effizient sind als konventionelle geschlossene Mehrschaufelräder, so können doch durch ihren Einsatz bei kritischen Abwasseranwendungen die Kosten reduziert und die geringere Energieeffizienz ausgeglichen werden, weil die Pumpen zur Beseitigung von Verstopfungen weniger oft gezogen werden müssen.
Denken Sie in Systemen – Pumpen sind das Herz des Systems
Pumpen arbeiten nicht isoliert, sie sind das Herz der Wasseraufbereitungsanlage. Wenn es also darum geht, die TCO zu ermitteln, muss der Hersteller/Lieferant in „Systemen“ denken. Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung in der Konstruktion und Lieferung von Pumpen speziell für Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen sowie Wasserversorgungsanlagen hat KSB hochinnovative Technologien entwickelt, die zu jeder Zeit einen effektiven und kostengünstigen Betrieb der Pumpen und Systeme sicherstellen. Betreiber können dadurch ihre Investitionskosten in kürzester Zeit amortisieren und von einer langfristigen Zuverlässigkeit der Pumpe profitieren.
Passende Produkte
KSB SuPremE
IEC-kompatibler, geberloser, magnetfreier Synchron-Reluktanzmotor (Ausnahme: Motorgrößen 0,55 kW / 0,75 kW mit 1500 min⁻¹ sind mit Permanentmagneten ausgeführt) der Wirkungsgradklasse IE4/IE5 (Super/Ultra Premium Efficiency) gemäß IEC TS 60034-30-2:2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem KSB PumpDrive 2, PumpDrive 2 Eco oder PumpDrive R. Geeignet zum Anschluss an eine dreiphasige Energieversorgung 380-480 V (über PumpDrive). Die Befestigungspunkte entsprechen der EN 50347, wodurch ein IEC-Normmotor-kompatibler Einsatz und die volle Austauschbarkeit mit IE2- oder IE3-Asynchron-Normmotoren gewährleistet ist. Die Hüllmaße liegen in den von der DIN V 42673 (07-2011) vorgeschlagenen Grenzen für IE2/IE3-Motoren. Die Regelung des Motors erfolgt ohne Rotorlagegeber. Der Wirkungsgrad des Motors ist auch bei 25 % der Nennleistung an einer quadratischen Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie > 95 % des Nennwirkungsgrades. Die Ausführung des Motors ist magnetfrei, sogenannte „Seltene Erden“ werden bei der Fertigung nicht verwendet. Die Antriebsfertigung ist daher nachhaltig und umweltschonend.
Sewatec
Horizontal oder vertikal aufgestellte Spiralgehäusepumpe mit verschiedenen Laufradformen der nächsten Generation, mit Druckflansch nach DIN- und ANSI-Norm, in explosionsgeschützter Ausführung erhältlich.