Anlaufvorgang

Der Anlaufvorgang wird auch als Anfahren bezeichnet und beschreibt den Vorgang vom Einschalten der Antriebsmaschine (siehe Antrieb) bis zum Erreichen des Betriebspunktes der Pumpe. Es gibt mehrere Anlassverfahren, um diesen so schonend wie möglich und nötig zu gestalten. Das Drehmoment (Tp) der Pumpe, welches von der Wellenkupplung übertragen wird, ist mit der Leistung (P) und der Drehzahl (n) direkt verbunden. Dieses Drehmoment hat beim Anfahren der Kreiselpumpe einen fast parabolischen Verlauf über der Drehzahl. Das vom Asynchronmotor angebotene Drehmoment (siehe Anlaufdrehmoment) muss dagegen größer sein, damit der Läufer bis zur Betriebsdrehzahl beschleunigt werden kann.

Dieses Motordrehmoment hat zusammen mit der Spannung eine direkte Auswirkung auf die vom Motor aufgenommene Stromstärke und diese wiederum auf die Erwärmung der Motorwicklung. Eine unzulässige Erwärmung des Motors sollte durch die Begrenzung der Anlaufzeit und/oder der Stromstärke vermieden werden.