Anlaufzeit

Die Anlaufzeit beschreibt die zeitliche Dauer vom Einschalten der Antriebsmaschine (siehe Antrieb) bis zum Erreichen des Betriebspunktes der Kreiselpumpe. Sie errechnet sich aus dem über der Drehzahl (n) gemittelten Beschleunigungsmoment (Tb.mittel):

Die Berechnung nach der angegebenen Formel ergibt jedoch nur brauchbare Werte, wenn das Beschleunigungsmoment über dem ganzen Drehzahlbereich annähernd gleich ist. Sollten sich die beiden Kurven für TM und TP stellenweise stark annähern, muss die Hochlaufzeit partiell nach einem rechnerischen oder grafischen Verfahren ermittelt werden. Dabei wird der Drehzahlbereich in Schritte (Δni) eingeteilt, innerhalb derer mit konstanten Werten des Beschleunigungsmomentes (Tbi) gerechnet wird.
siehe Abb. 1 Anlaufzeit


Die Anlaufzeit (ta) ergibt sich aus der Summierung der einzelnen Schritte: siehe Abb. 1 Anlaufzeit

Die Auslaufzeit (taus) wird in ähnlicher Weise ermittelt wie die Anlaufzeit. Anstelle des Beschleunigungsmomentes (Tbi) ist jedoch bei der Auslaufzeit das Anlaufdrehmoment TPi = f(n) einzusetzen, das in diesem Fall als Last- bzw. Verzögerungsmoment wirkt: