Rohrschachtpumpe
Die Rohrschachtpumpe ist eine Kreiselpumpe mit einem Tauchmotor, bei der das Fördermedium das Laufrad in axialer Richtung durchströmt. Sie wird direkt in die Druckrohrleitung eingehängt.
siehe Abb. 1 Rohrschachtpumpe
Der Einbau erfolgt meist senkrecht, kann aber in Sonderfällen auch in der Schräglage oder horizontal erfolgen.
Die Rohrschachtpumpen sind nicht selbstansaugend, daher muss der Propeller (als axiales Laufrad) stets vom Fördermedium ausreichend überdeckt sein. So erfolgt der Einbau typischerweise in Nassaufstellung mit einer oben offenen oder gedeckten Einlaufkammer.
Das Laufrad wird je nach spezifischer Drehzahl in Form eines Axialrades, Halbaxialrades oder Kanalrades ausgeführt.
Das Leitrad mündet im montierten Zustand direkt in die Druckrohrleitung, die variabel mit Krümmer in Oberflur- oder Unterfluraufstellung oder mit Überlaufschacht ausgeführt wird.
Unabhängig von Aufstellung und Ausführung der Druckrohrleitung werden die oberflächengekühlten, trockenlaufenden Tauchmotoren (siehe Tauchmotorpumpe) bei Rohrschachtpumpen im Betrieb permanent durch das umströmende Fördermedium gekühlt.
Die Rohrschachtpumpen bieten Anwendungsmöglichkeiten, die den konventionellen Rohrgehäusepumpen oder Wellentauchpumpen verschlossen sind.
Ein Vorteil liegt dabei in der relativ einfachen Bauwerksgestaltung. So werden Rohrschachtpumpen meist in Unterfluraufstellung montiert, wobei die Tauchmotorpumpe in einem Rohrschacht aus Beton, Stahlblech oder zunehmend aus GFK (Glas Faser verstärktem Kunststoff) hängt. Das Auslaufrohr liegt unter der Flurebene, die gleichzeitig Aufnahme für den Schacht ist. Ein Gebäude darüber ist nicht erforderlich, bei Montage oder Demontage kommen mobile Hebezeuge zum Einsatz.
Die Vorteile aus der einfachen Bauwerksgestaltung und dem verringerten Aufwand für Installation, Wartung oder Reparatur werden umso größer, je tiefer der Schacht oder die Einbautiefe der Pumpe ist. Denn während bei den Rohrschachtpumpen die gesamte Einheit problemlos gezogen werden kann, ist bei konventionellen Rohrgehäuse- oder Bohrlochwellenpumpen eine komplizierte und zeitaufwendige Demontage der Antriebsmotoren, Wellenstränge und Druckrohrleitung notwendig.
Aufstellvarianten wie die Aufstellung im offenen Überlaufschacht sind nur mit Rohrschachtpumpen zu realisieren. Mit Axialrädern (z. B. Propellern) sind Förderhöhen bis 12 m, mit halbaxialen Propellern bis 55 m und mit Kanalrädern bis 30 m zu erreichen.
Axial- und Halbaxialhydrauliken zeichnen sich durch sehr große Förderströme von 10 bis 20 m3/s aus. Dieser Leistungsbereich der Propellerpumpen legt auch ihre bevorzugten Einsatzgebiete fest.
Bevorzugte Einsatzgebiete der Propellerpumpe
- Be- und Entwässerungspumpwerke
- Kläranlagen und Regenüberlaufbecken
- Roh- und Reinwasserpumpen in Wasserwerken
- Kühlwasserpumpen in Kraftwerken und Industrie
- industrielle Wasserversorgung
- Gewässer-, Katastrophen- und Hochwasserschutz
- Dock- und Schleusenpumpen
- Fischfarmen/Aquakultur
- Wasserattraktionen in Vergnügungsparks
- Flüssigkeitsförderung und Rezirkulation in Objekten des Umweltschutzes und des Anlagenbaus