Fäkalienpumpe

Eine Fäkalienpumpe ist eine Pumpe zur Förderung von Fäkalien und ungereinigtem Schmutzwasser (z. B. Rohabwasser), meist in kommunalen Kläranlagen, aber auch in Gebäuden und Haushalten (siehe auch Fäkalienhebeanlage), bei denen die Kanalisation aufgrund des natürlichen Gefälles nicht mit dem kommunalen Kanalsystem verbunden werden kann. 

Anwendung der Fäkalienpumpen 

Die Anforderungen an Fäkalienhebeanlagen entsprechen jenen für Abwasserpumpen. So darf die Fäkalienhebeanlage auch bei hohen Feststoffgehalten nicht verstopfen. Aus diesem Grund werden besondere Laufräder wie Einschaufel- oder Diagonalräder verwendet.
Der Ausgleich des Axialschubes erfolgt über die Rückenschaufeln. Als Wellendichtungen werden einfach oder doppelt wirkende Gleitringdichtungen eingesetzt. Fäkalienhebeanlagen sind meist nicht selbstansaugend. Aus Gründen des Verschleißes werden Fäkalienhebeanlagen je nach Feststoffgehalt (siehe Feststofftransport) mit auswechselbaren verschleißbeständigen Teilen (z. B. Spaltring, Schleißwand, Laufring) ausgerüstet.


Entwässerung von KSB