Fäkalienhebeanlage

Fäkalienhebeanlagen werden als Einzel- oder Doppelanlagen zur Entsorgung von häuslichen Abwässern und Fäkalien in Gebäuden, Hotels, Krankenhäusern eingesetzt, bei denen das Abwasser unterhalb der Rückstauebene anfällt und somit nicht im freien Gefälle abfließt. In diesem Fall kommen meist Freistromräder zum Einsatz. siehe Abb. 1 Fäkalienhebeanlage

Bei der Altbausanierung fallen Abwässer auch oberhalb der Rückstauebene an. Damit sie in Rohrleitungen mit kleineren Durchmessern dem Abwasserkanal zugeführt werden können, zerkleinern Schneidräder oder Zerkleinerungsvorrichtungen im Pumpeneinlauf die Fäkalien. Fäkalienhebeanlagen sind automatisch arbeitende komplette Entwässerungssysteme. Im Sammelbehälter ist eine Sensorik integriert, die abhängig vom Wasserstand im Behälter die Pumpen über eine Steuerung ein- und ausschaltet sowie überwacht.
Die Hydraulik ist bei kleineren Anlagen im Behälter eingebaut, bei größeren Aggregaten außerhalb des Behälters aufgestellt. Als Antrieb dienen oberflächengekühlte Drehstrom- oder Wechselstrommotoren.


Die neue Ama-Drainer-Box Mini – vielseitig, zuverlässig und modern