Ein Phänomen der Mass Customization: die KSB Eta-Baureihe
Eine Normpumpe – aber in Millionen erhältlichen Varianten: Die KSB-Baureihe Eta gilt als Paradebeispiel erfolgreicher Mass Customization!
Eine Normpumpe – aber in Millionen erhältlichen Varianten: Die KSB-Baureihe Eta gilt als Paradebeispiel erfolgreicher Mass Customization!
Kundenindividuelle Massenproduktion: bei KSB kein Widerspruch
Individuelle Kundenwünsche sind nicht immer leicht zu erfüllen – das gilt fast überall in der Wirtschaft und natürlich auch im Bereich Fluid Handling: Auf der einen Seite steht der Wunsch nach individuell konfigurierten Pumpen. Diese sollen hinsichtlich ihrer Baugröße, Werkstoffauswahl und weiterer Variablen im besten Fall zu 100 Prozent den Kundenbedürfnissen entsprechen.
Auf der anderen Seite sollte diese Pumpe aber möglichst „Standard“ sein, also schnell lieferbar, unkompliziert zu montieren, einfach zu warten, mit zügiger Ersatzteilversorgung und nicht zuletzt: günstig im Preis.
Auf den ersten Blick ein Dilemma – denn entweder man betreibt hochindividualisierte Maßfertigung, die in der Regel mit sehr hohen Kosten verbunden ist oder man entscheidet sich für die Massenproduktion von Produkten – mit Skaleneffekten, hoher Automatisierung und entsprechend niedrigen Preisen. Aber könnte nicht auch beides gleichzeitig funktionieren?
Wie lässt sich scheinbar Unvereinbares doch miteinander vereinen?
Das Zauberwort heißt: Mass Customization, also kundenindividuelle Massenproduktion – und wird schon heute von vielen Unternehmen erfolgreich betrieben: beispielsweise von Automobilherstellern, die ihre Großserienfahrzeuge in unzähligen Ausstattungsvarianten anbieten über Computerhersteller bis hin zum Online-Versender individualisierter Müsli-Mischungen.
Intelligente Mass Customization verknüpft also die Vorteile der Massenproduktion (Automatisierung, Skaleneffekte, niedrige Stückkosten, etc.) mit den Vorteilen der Maßfertigung (u. a. hohe Individualisierung).
Doch wie können Unternehmen diesen Spagat leisten?
Das Geheimnis liegt im Produktionsprozess. Moderne Produktionsstraßen sind zunehmend in der Lage, flexibel auf individuelle Ansprüche zu reagieren. Smarte Prozesse, digital gesteuerte Fabrikation und eine intelligente Lagerhaltung und Logistik bilden hierfür die Basis. Nicht umsonst ist Mass Customization auch ein wesentliches Ziel der Industrie 4.0.
Im Ablauf, wird häufig in zwei Abschnitten gearbeitet: Zunächst wird nach den Regeln der Massenproduktion ein stets identisches Basis-Bauteil gefertigt – beispielsweise ein Laptop-Gehäuse mit Display und nicht konfigurierbaren Standard-Bauteilen. Diese Basis kann bei Bedarf auch auf Vorrat produziert werden, um bei Nachfrage schnell fertiggestellt zu werden. Dies geschieht dann in einem zweiten Abschnitt. Hier wird das Basis-Bauteil mit individuell ausgesuchten Komponenten an den jeweiligen Kundenwunsch angepasst – in unserem Beispiel vielleicht ein schnellerer Prozessor, mehr Arbeitsspeicher und eine größere Festplatte.
Bei KSB lautet die Antwort auf die Frage nach höchstmöglicher Individualisierung bei gleichzeitig hoher Produkt-Standardisierung ganz einfach: Eta!
Die Eta von KSB
Eine Standardpumpe – aber in über 5 Mio. möglichen Ausführungen
Zunächst: Was ist eine Standardpumpe? Und wie kann sie Standard sein, wenn sie in so vielen Variationen erhältlich ist? Ganz einfach: Die Pumpen der Etanorm- und Etabloc-Baureihen entsprechen der Norm EN 733 – das garantiert eindeutige Aussagen über Nennleistung, Hauptmaße und das Bezeichnungssystem. Das bietet den Anwendern viele Vorteile im Hinblick auf Service, Ersatzteilversorgung und Wartung. Die Norm legt Leistungsraster und Hauptabmessungen so fest, dass ein Austausch gegen Normpumpen anderer Fabrikate ohne zusätzliche Änderung an Rohrleitungen und der Grundplatte möglich ist. Solche Normpumpen sind heute die klassischen und bevorzugten „Arbeitspferde“ in der Prozessindustrie.
Allein KSB verkauft jährlich über 100.000 Pumpen aus der Eta-Familie. Damit ist sie die meistverkaufte Wassernormpumpe der Welt! Der größte Teil wird in Frankenthal, der Rest in den Standorten in Südafrika, China, Pakistan und Indien gefertigt. Geeignet sind sie zum Beispiel für die Wasserversorgung, die Flüssigkeitsförderung in der Industrie sowie in den Bereichen Heizung, Klima und Lüftung. Zur Baureihe gehören neben der Etanorm noch Etabloc, Etachrom, Etaprime, Etanorm V, Etaline und die Wärmeträgerpumpen der SYT Baureihen. Es gibt sie in Grauguss, Edelstahl, Sphäroguss oder in Bronze sowie in unzähligen weiteren Kombinationen und Ausführungen – insgesamt sind diese KSB-Pumpen in sagenhaften 5,2 Millionen Varianten erhältlich!
Eine Normpumpe, die standardisiert innerhalb kürzester Zeit, kostengünstig in millionenfacher Varianz an die Kunden ausgeliefert werden kann: Damit hat KSB schon vor Jahren den Prototypen für erfolgreiche Mass Customization geschaffen.
Eta maximiert Effizienz – und minimiert Probleme
Nicht umsonst tragen die Pumpen den Namen „Eta“: Der griechische Buchstabe „η“ steht in der Technik für den Wirkungsgrad. Und Spitzenleistung zeigt die Eta in vielerlei Hinsicht:
- Geringer Energieverbrauch: durch optimierte Hydraulik mit hohen Wirkungsgraden
- Zukunftsweisende Energieeinsparung: durch drehzahlgeregelten Betrieb mit KSB PumpDrive
- Optimale Antriebslösungen: vom Standard-Asynchronmotor bis zu hocheffizienten IE5 KSB SuPremE®-Motoren
- Höchste Ausfallsicherheit durch optionale digitale Lösungen: PumpMeter, FlowManager App, KSB Guard
- Maximal servicefreundlich durch schnelle Ersatzteillieferung, einfache Demontage/Montage und weltweiten Service
Schritt für Schritt in eine effizientere Zukunft
Die Pumpen der verschiedenen Eta-Baureihen haben sich über viele Jahrzehnte millionenfach bewährt – und werden trotzdem kontinuierlich weiterentwickelt: In Kürze führt KSB für die größten 19 Baugrößen der Etanorm neue Hydrauliken ein – mit entscheidenden Vorteilen:
- Noch höhere Wirkungsgrade (bis zu 88 %) und damit geringere Betriebskosten
- Mindesteffizienzindex (MEI) deutlich oberhalb der Mindestanforderung (max. 0,7), wodurch Rückvergütung durch BAFA möglich.
- Durch eine bedarfsorientierte Hydraulikauswahl geringere Investitionskosten.
Passende Produkte
Etanorm
Horizontale Spiralgehäusepumpe, einstufig, mit Nennleistungen und Hauptabmessungen nach EN 733, mit Lagerträger, in Prozessbauweise, mit auswechselbaren Wellenhülsen / Wellenschutzhülsen und Spaltringen, mit motormontiertem Drehzahlregelsystem. Mit KSB SuPremE, einem magnetfreien Synchron-Reluktanzmotor (Ausnahme: Motorgrößen 0,55 kW / 0,75 kW mit 1500 min⁻¹ sind mit Permanentmagneten ausgeführt) der Effizienzklasse IE4/IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2:2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem Typ KSB PumpDrive 2 oder KSB PumpDrive 2 Eco ohne Rotorlagegeber. Befestigungspunkte entsprechend EN 50347, Hüllmaße gemäß DIN V 42673 (07-2011). ATEX-Ausführung erhältlich.
Etabloc
Einstufige Spiralgehäuseblockpumpe, mit Leistungen nach EN 733, mit auswechselbarer Wellenhülse und Spaltringen, mit motormontiertem Drehzahlregelsystem. Mit KSB SuPremE, einem magnetfreien Synchron-Reluktanzmotor (Ausnahme: Motorgrößen 0,55 kW / 0,75 kW mit 1500 min⁻¹ sind mit Permanentmagneten ausgeführt) der Effizienzklasse IE4/IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2:2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem Typ KSB PumpDrive 2 oder KSB PumpDrive 2 Eco ohne Rotorlagegeber. Befestigungspunkte entsprechend EN 50347, Hüllmaße gemäß DIN V 42673 (07-2011). ATEX-Ausführung erhältlich.
Etaline
Einstufige Spiralgehäusepumpe in Inline-Ausführung mit magnetfreiem KSB SuPremE-Motor der Effizienzklasse IE4/IE5 und Drehzahlregelsystem PumpDrive, Pumpen- und Motorwelle sind starr verbunden. Mit KSB SuPremE, einem magnetfreien Synchron-Reluktanzmotor (Ausnahme: Motorgrößen 0,55 kW / 0,75 kW mit 1500 min⁻¹ sind mit Permanentmagneten ausgeführt) der Effizienzklasse IE4/IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2: 2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem Typ KSB PumpDrive 2 oder KSB PumpDrive 2 Eco ohne Rotorlagegeber. Befestigungspunkte entsprechend EN 50347, Hüllmaße gemäß DIN V 42673 (07-2011). ATEX-Ausführung erhältlich.
PumpMeter
Gerät zur Überwachung des Betriebs einer Pumpe. Es ist ein intelligenter Druckaufnehmer für Pumpen mit Vor-Ort-Anzeige von Messwerten und Betriebsdaten. Es zeichnet das Lastprofil der Pumpe auf, um gegebenenfalls Optimierungspotenziale zur Steigerung von Energieeffizienz und Verfügbarkeit zu signalisieren. Das Gerät besteht aus zwei Drucksensoren und einer Anzeigeeinheit. PumpMeter ist werksseitig komplett montiert und für die jeweilige Pumpe parametriert. Es wird über einen M12-Steckverbinder angeschlossen und ist sofort betriebsbereit.
KSB Guard
Smarter und umfassender Monitoring-Service für Pumpen und andere rotierende Maschinen – 24/7 verfügbar und herstellerunabhängig. Gemeinsam mit KSB zu Predictive Maintenance und von umfassender Transparenz, erhöhter Verfügbarkeit, mehr Betriebssicherheit und einem effizienten Betrieb (von ungeregelten Pumpen) profitieren. Wichtige Betriebsdaten wie Schwingungen, Temperatur, Betriebsstunden und Lastzustand (von ungeregelten Pumpen) sind mit KSB Guard jederzeit und überall abrufbar. Tritt zudem eine Abweichung zum Normalbetrieb auf, wird umgehend eine Benachrichtigung über das KSB Guard Web-Portal / die App versendet. Zusätzlich unterstützen die Experten des KSB Monitoring-Centers bei der Ursachenanalyse.